Ist Quietsch-Spielzeug gefährlich für meinen Shiba?
Um diese Fragestellung zu beantworten, müssen wir mit etwas Grundsätzlichem beginnen. Es ist wichtig zu wissen, wie eure Shibas mit derartigen Geräuschen in ihrer Welpenstube aufgewachsen sind.
Wenn Hundewelpen miteinander spielen, kann es auch mal etwas grober zur Sache gehen. Es kann vorkommen, dass ein Welpe dem anderen unbeabsichtigt Schmerzen zufügt. Dann jault oder fiept dieser auf, zieht sich kurzerhand aus dem Spiel zurück und zeigt so deutlich, dass das für ihn nicht angenehm ist. So merkt der „Rowdy“ sehr schnell, dass er die Schmerzgrenze seines Geschwisterchen überschritten hat.
Da er aber weiterspielen will, tritt ein Lerneffekt ein: „Ich muss vorsichtiger sein, sonst spielt niemand mehr mit mir!“ Er lernt also spielerisch seine Grenzen kennen. Von diesem Lerneffekt profitieren schließlich auch wir Hundehalter, denn mit der gleichen Reaktion können wir unserem Hund zeigen, dass sein Beißverhalten unerwünscht ist.
Bei Quietsch-Spielzeug gibt es keine Spielregeln mehr
Auch die sogenannten „Quietschies“ geben Laute in hohen Tönen von sich, wenn der Shiba mal zu fest zubeißt. Doch was sind die Konsequenzen? Um es kurz zu machen: Es gibt keine Konsequenzen. Denn anders als bei spielerischen Interaktionen mit Artgenosse oder Mensch, wird das Spiel jetzt nicht beendet. Der Hund kann fröhlich weiter zubeißen, sich in das Spiel sogar hineinsteigern und aggressiver werden.
Der Shiba wird nicht zur Bestie – kann aber unerwünschtes Verhalten entwickeln
Natürlich wird euer Shiba nicht zu einer Bestie, nur weil er Mal mit einem „Quietschie“ gespielt hat. Doch bei regelmäßigem Konsum ist Vorsicht geboten, denn je nach Charakter und Spieltrieb des Hundes kann es durchaus unangenehme und nicht erwünschte Seiten des Shibas wecken. Insbesondere in Haushalten mit Kindern – oder wenn klar ist, dass irgendwann Kinder hinzukommen werden – sollte man das Risiko nicht eingehen.
Es gibt gute Alternativen
Da es unheimlich viele und gute Alternativen beim Thema Hundespielzeug gibt, raten wir vom Quietsch-Spielzeug ab. Um das Beißverhalten unserer Kleinen nicht ohne Grund negativ zu beeinflussen, bietet es sich an – neben geräuschlosem Beißspielzeug – auch geistig forderndes Spielzeug anzubieten.
Gute Erfahrungen haben wir mit Produkten von Kong gemacht. Empfehlen können wir die Variante „Kong Extreme“, diese wird auch von vielen anderen Hundebesitzern positiv bewertet. Alternativ ist auch ein Leckerli-Ball von PetPäl empfehlenswert, da die Noppen eine Art Zahnbürste bilden und so spielerisch auch die Zahngesundheit unserer Shibas positiv beeinflussen können.
Kommentarbereich geschlossen.